Umweltauswirkungen mit unseren Partnern

1. Industrie 4.0: Edge Computing, KI, vorausschauende Lösungen, Effizienzsteigerung.

2. Nachhaltige Elektronik: Ultra-low-power Technologien, Energie Gewinnung, Umweltschutz.

3. Landwirtschaft: Technische Lösungen für Ressourcenmanagement und Ökosystemerhaltung.

4. Photovoltaik-Technologien: Hocheffiziente Solarzellen und -module, ästhetische Integration, BIPV, Eindämmung des Klimawandels.

5. Digitale Energie: Intelligente Energienetzlösungen, Datenwissenschaft, sichere IoT-Systeme, Vorhersage der photovoltaischen Leistung.

6. Batterien: Intelligente, nachhaltige Batterien mit intelligentem Management für eine geringere Umweltbelastung.

7. E-Mobilität: Umweltfreundlicher Verkehrsmittel dank massgeschneiderter, leichter und flexibler Photovoltaik-Lösungen.

8. Wasser: Nachhaltigkeit von Wasserressourcen, Lösungen für den Bevökerungsschutz, KI zur Gewinnung von Erkentnissen.

9. Katastrophenschutz: Verbesserung der Wettervorhersage, Überwachung des Wasserflusses, Verringerung des Risikos von Naturkatastrophen.

Auswirkungen von CSEM auf die Umwelt und entsprechendes Engagement

Wir sind stets bestrebt, unsere Umweltauswirkungen innerhalb und ausserhalb unseres Betriebs zu reduzieren. Von 2015 bis 2022 hat CSEM erhebliche Fortschritte erzielt und den CO2-Fussabdruck pro Vollzeitstelle um insgesamt 26,5 Prozent verkleinert. Doch wir können noch mehr tun. Wir verpflichten uns, unsere Wirkung auf die Umwelt kontinuierlich zu verbessern und weiterhin in nachhaltige Praktiken, Technologien und Lösungen zu investieren, die uns helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden arbeiten wir daran, die Umweltauswirkungen in verschiedenen Bereichen zu vermindern.

Industrie 4.0

CSEM setzt Edge Computing und prädiktive Lösungen ein, um den ökologischen Fussabdruck industrieller Prozesse zu verkleinern. Unter «Edge Computing» versteht man die Verarbeitung von Daten direkt an der Quelle, anstatt die Daten an ein externes Rechenzentrum zu senden. Dadurch werden die Latenzzeiten, die Bandbreite und der Energieverbrauch der Datenübertragung verringert und der Bedarf an grossen, energieintensiven Rechenzentren, die Treibhausgase produzieren, reduziert. Prädiktive Lösungen nutzen ihrerseits künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um industrielle Prozesse wie Produktion, Wartung und Qualitätskontrolle zu optimieren. Dies führt zu höherer Effizienz, weniger Abfall und entsprechend geringeren Emissionen.

Nachhaltige Elektronik

Unsere Ultra-Low-Power-Technologien sind darauf ausgelegt, den Energieverbrauch und damit die Umweltbelastung durch elektronische Geräte zu minimieren. «Ultra-Low-Power» bedeutet, dass unsere Geräte mit winzigen Batterien betrieben werden können oder ihre Energie aus der Umgebung beziehen. So müssen Batterien seltener ausgetauscht oder aufgeladen werden. Das schon Ressourcen und verringert den Ausstoss von Treibhausgasen. Unsere Lösungen sind zudem auf Leistung und Funktionalität optimiert. Dabei kommt modernste Mikroelektronik für Sensorik, Aktorik, Energiemanagement und drahtlose Kommunikation zum Einsatz. Intelligente und vernetzte Komponenten sind Bausteine des Internet of Things. Genutzt wird es in der Industrie, aber auch als Wearables. So steigern wir Effizienz, erhöhen aber auch die Lebensqualität und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.

Photovoltaik-Technologien

Solarenergie ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle, die einen Beitrag zum erfolgreichen Klimawandel leistet. Photovoltaik ist in den letzten Jahren effizienter und erschwinglicher geworden und damit in vielen Ländern eine praktikable, skalierbare Option für die Energiegewinnung. In diesem Bereich arbeiten wir mit führenden Unternehmen wie Meyer Burger, 3S Swiss Solar Solutions, Freesuns und Tissot zusammen. Gemeinsam schaffen wir innovative Lösungen, die Leistung, Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit in sich vereinen. Beispiele hierfür sind hocheffiziente Solarmodule, farbige Solardächer und mit Solarenergie betriebene Uhren. Solche Lösungen können dazu beitragen, saubere Energie zu erzeugen, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig steigern sie den Wert und die Attraktivität von Gebäuden und Produkten.

Landwirtschaft

Gemeinsam mit europäischen und schweizerischen Partnern entwickelt CSEM Technologien für eine umweltfreundliche Land- und Forstwirtschaft. Die Agrivoltaik-Lösung Insolagrin von inSOLIGHT nutzt lichtdurchlässige Solarmodule und optische Schichten, die gemeinsam mit CSEM entwickelt wurden, um die Lichtdurchlässigkeit in Gewächshäusern zu steuern, die Effizienz der Anlage und Wassernutzung zu verbessern und sauberen Strom zu erzeugen. CSEM und Voltiris arbeiten zudem an neuen PV-Technologien, bei denen transparente Solarmodule einen umweltfreundlichen und rentablen Gewächshausbetrieb ermöglichen. AGRARSENSE wiederum ist ein EU-Projekt zur Entwicklung innovativer Technologien für die Land- und Forstwirtschaft sowie für das Wassermonitoring. CSEM unterstütz hier mit seiner Expertise in Mikroelektronik, Photonik und Electronic Packaging. Ökosysteme können so intelligent und nachhaltig bewirtschaftet werden.

Digitale Energie

CSEM bietet Lösungen für intelligente Stromnetze («Smart Grids») und nutzt dabei sein Know-how in den Bereichen Photovoltaik, Data Science und maschinelles Lernen, Energiemanagement in Gebäuden sowie sichere IoT-Systeme. Die Ergebnisse werden erfolgreich in einer Reihe von Forschungs- und Industrieprojekten eingesetzt, z. B. in einer Lösung für maschinelles Lernen, die eine genaue Vorhersage der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen ermöglicht. Zudem haben wir mit Proxima Solutions (unterdessen zu DNV gehörend) KI-Algorithmen zur vorausschauenden Wartung von Windkraftanlagen entwickelt. Diese Innovationen erhöhen die Effizienz bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Batterien

In seinem Battery Innovation Hub arbeitet CSEM mit Industriepartnern wie Blue Solutions zusammen, um die Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer von Lithium-Festkörperbatterien zu verbessern. Sie sind weniger schädlich für die Umwelt als herkömmliche Batterien, da sie weniger Ressourcen verbrauchen. Darüber hinaus entwickeln wir intelligente Batteriemanagementsysteme, die mithilfe von Sensoren und Algorithmen die Leistung und Lebensdauer von Batteriepacks optimieren. Durch Innovationen im Batteriebereich trägt CSEM dazu bei, die Umweltauswirkungen verschiedener Anwendungen zu reduzieren – von Elektrofahrzeugen bis hin zu Smart Grids.

e-Mobilität

Unser Ziel ist es, Fahrzeuge durch den Einbau von Photovoltaiksystemen umweltfreundlicher zu machen. Der Schlüssel sind Solarmodule, die leicht, flexibel und langlebig sind. Sie können an verschiedene Oberflächen der Fahrzeugkarosserie angepasst werden, etwa das Dach, die Motorhaube oder Türen. Aus Sonnenlicht erzeugen sie Strom, der für den Betrieb von Nebenaggregate wie Klimaanlage, Beleuchtung oder Kühlung genutzt werden kann. Sie können auch den Hauptantrieb unterstützen und so den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Weitere Zusammenarbeiten bestehen mit Simoldès und Swissairtainer – Experten für die Herstellung von Fahrzeugteilen resp. für temperaturgesteuerte Luftfrachtlösungen für Arzneimittel. So ist es uns gelungen, Photovoltaik mit leichten und flexiblen Solarzellen in die Fahrzeugkarosserie zu integrieren. Und wir haben an der Entwicklung von smarten Luftfracht-Containern mitgewirkt, die während des Lufttransports Temperatur und Luftfeuchtigkeit von Pharmaprodukten regulieren können.

Wasser

Wir entwickeln Lösungen für eine sichere und effiziente Wasserwirtschaft, zum Beispiel Wasserüberwachung, Einwegsensoren, zellbasierte Mikrosysteme und selbstkalibrierende Geräte. Mit diesen Lösungen messen wir verschiedene Parameter der Wasserqualität, beispielsweise den pH-Wert oder den Gehalt an Ionen, Schwermetallen, Bakterien und Toxinen. Darüber hinaus nutzen wir KI-Algorithmen, um die Daten zu analysieren und daraus Erkenntnisse für ein besseres Wassermanagement zu gewinnen. Die Videokanalroboter der Stadt Lausanne erkennen nun mit solcher Technologie zuverlässig kritische Rohrschäden.

Katastrophenschutz

Mit Meteosat und Precidata verbessern wir die Wetterprognose und die Überwachung von potentiell gefährlichen Wasserströmen. Meteosat-Satelliten liefern Bilder zur Früherkennung von sich schnell entwickelnden Unwettern wie Stürmen oder dichtem Nebel und sind damit von zentraler Bedeutung für die Genauigkeit von Wetterprognosen. Gemeinsam mit Precidata haben wir eine Lösung zur Messung von Wasserdurchflussmengen und Niederschlag mit Radarsensoren entwickelt, die hochauflösende Echtzeitdaten für hydrologische Modellierungen und die Bewertung von Hochwasserrisiken liefert. Mit diesen Technologien können wir Risiken und Schäden durch Naturkatastrophen reduzieren und zur Sicherheit der Bevölkerung beitragen.

Auf der Suche nach Partnerschaftsmöglichkeiten für Ihr Nachhaltigkeitsprojekt?

Bei CSEM setzen wir uns dafür ein, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die eine Antwort liefern auf die dringenden Umweltprobleme unserer Zeit. Doch wir können das nicht alleine schaffen. Schließen Sie sich uns an und machen Sie einen Unterschied!

Weitere Informationen zu unseren Partnerschaftsmodellen finden Sie unter "So können Sie mit uns zusammenarbeiten".