Digitale Gesundheit

Überwachen. Analysieren. Steuern.

Technologische Lösungen, die die Patientenversorgung verbessern und solidere Entscheidungen ermöglichen.

Medizinische Wearables

Medizinische Wearables verändern die Versorgung von Patienten. Je kleiner, intelligenter, vernetzter und tragbarer diese Geräte werden, desto robuster muss die dafür verwendete Technologie sein. Hier kommen wir ins Spiel.

Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Konstruktion von Sensorsystemen für medizinische Wearables, Miniaturisierung, Drahtlosverbindungen und ASIC-Design mit extrem niedrigem Stromverbrauch. Als Partner der Medizinbranche sind wir ISO13485-zertifiziert und helfen bei der Entwicklung medizinischer Wearables zur Vorbeugung von Krankheiten, Überwachung von Risikopatienten und Verbesserung von Verhaltensweisen.

Unser konkreter Beitrag

Die von uns geschaffenen Lösungen können die Gesundheitsversorgung von Betroffenen positiv beeinflussen.

Sensoren, Wearables und IoMT

  • Design: Wir schaffen Wearables oder Systemlösungen basierend auf CSEM-Referenzdesigns zur Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems (EKG), der Atmung (Impedanz und Stethoskop), des Gehirns (EEG) und der Muskeln (EMG). Unsere Lösungen werden auch für Analysemethoden von Bewegung und Gang, Biomarker und Haut-/Körpertemperatur sowie für Gasanalysen zur Entwicklung von Medizingeräten bis Klasse III eingesetzt.
  • Integration und Optimierung: Wir vereinfachen die Integration von Medizingeräten einschliesslich optischer Sensoren/PPG-Sensoren, gelfreier Aktivelektroden, elektrochemischer Sensoren und Gassensoren sowie Ultra-Low-Power-ASIC und CMOS im Unterschwellenbereich.

Klinische Bewertung

  • Klinische Studien: Zusammenarbeit mit unserem Netz von Universitätskliniken und Mitarbeit bei der Gestaltung von Studienprotokollen unter Berücksichtigung relevanter Standards und Normen. 
  • Datenerhebung: Einsatz massgeschneiderter IoT-Smart-Sensor-Gateways zur Erfassung der Vitalwerte stationärer und ambulanter Patienten sowie zur Übertragung der Daten an massgeschneiderte Datenbanken in Echtzeit.
  • Datenschutz: Einsatz von Algorithmen zum maschinellen Lernen und von verteilten KI-Systemen zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit im Zusammenhang mit sensiblen Gesundheitsdaten.

Datenwissenschaft

  • Algorithmusentwicklung und -transfer: Schaffung innovativer Algorithmen zur nichtinvasiven Messung der Vitalwerte. Wir integrieren auch bestehende Bibliotheken zur Schätzung von Vitalwerten einschliesslich der Herzfrequenz und ihrer Variabilität (HRV), des Blutdrucks, der Sauerstoffsättigung, des Pulmonalarteriendrucks sowie zur Erstellung von Bewegungsprofilen.
  • Diagnose und Erkennung: Entwicklung KI-basierter Systeme zur Erkennung von optischen Herzrhythmusstörungen, Stürzen wie Sturzgefahren, Schlafphasen und Apnoe sowie zur Überwachung von patientennaher Diagnostik.
  • Einsatz: Design, Umsetzung und Validierung von massgeschneiderten Modellen für medizinische Diagnostik und von Entscheidungshilfesystemen, die in eingebetteten Systemen wie nRF SoC, STM32 oder in Cloudlösungen wie AWS, Azure, CSEM-Software und Kundensoftware eingesetzt werden.
Digital health
© CSEM / Antal Thoma

Interessiert, sich in der digitalen Gesundheitsversorgung zu engagieren?

Wir unterstützen Sie beim Einsatz modernster Technologie zum Wohl der Patienten. Wir kennen nicht nur die Branche und die Technologie, sondern wissen auch, wie man grossartige Ideen in praxisnahe und effektive medizinische Wearables umsetzt.

Die Zusammenarbeit mit führenden Schweizer Universitätskliniken hat zur Entwicklung von medizinischen Geräten (Aktiia, Inspiring, u.v.m) geführt. Wir würden uns freuen, auch mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Bern Medtech Collaboration Call (BMCC)

Um den Kanton Bern bis 2030 dabei zu unterstützen, sich als führenden Innovationsstandort für Medizintechnik zu etablieren, arbeiten die Insel Gruppe, die Universität Bern und das CSEM im Rahmen gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte zusammen. Diese Initiative heisst Bern Medtech Collaboration Call (BMCC).

Man with sensors fixed to his chest sitting next to a doctor holding a tablet.

Beteiligen Sie sich am Bern Medtech Collaboration Call

Dieser Call zur Einreichung eines Projektes wird gemeinsam vom CSEM, der Universität Bern (UniBE) und der Insel Gruppe (INSEL) bekannt gegeben.

Weiterführende Informationen über BMCC

Innovative Lösungen für digitale Gesundheit: Wearables, Sensorik und kontinuierliche Überwachung

CSEM entwickelt hochmoderne kontinuierliche Überwachungssysteme, die genaue und zuverlässige Daten für verschiedene Gesundheitsanwendungen liefern.

 

Digitale medizinische Geräte

Digitale Gesundheitstechnologien und Entwicklung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kontaktieren Sie unsere Experten und erfahren Sie noch heute, wie Sie mehr aus Ihren digitalen Gesundheitstechnologien herausholen können.

Treffen Sie unsere zufriedene Kunden

Hilo Logo

Mattia Bertschi

Geschäftsführer

Aktiia arbeitet daran, das Leben mit Bluthochdruck durch ein einfaches, schmales Armband zu erleichtern ‒ das Ergebnis von mehr als 15 Jahren Forschung und Entwicklung bei CSEM. Das multidisziplinäre Team, der wissenschaftliche Ansatz und die Leidenschaft für Innovationen waren bei der Entwicklung unserer bahnbrechenden Lösung für die Blutdruckmessung ohne Druckmanschette von unschätzbarem Wert.

Inspiring logo, a brand of Euron Venture Group

Waqas A. Malik

CEO

Inspiring® ist ein Beispiel für die Kraft der Zusammenarbeit. Der hervorragende Ruf von CSEM und sein Streben nach Präzision haben uns massgeblich dabei geholfen, die Gesundheitsüberwachung durch Wearables neu zu definieren.

Euron Venture Group

Ametris-Logo (früher ActiGraph)

Jeremy Wyatt

CEO

Unsere Partnerschaft mit CSEM ist ein gutes Beispiel dafür, welche Kraft eine gelungene Zusammenarbeit, Kreativität und das gemeinsame Engagement für patientenzentrierte Innovationen entfalten können. Dank der Expertise von CSEM auf dem Gebiet der Photoplethysmographie (PPG) haben wir ein hochmodernes Wearable entwickelt, das die klinische Forschung verändern und zugleich den Patientinnen und Patienten zu einem längeren und besseren Leben verhelfen kann.

Logo Wyss Center

George Kouvas

Technischer Leiter

Das Know-how des CSEM auf dem Gebiet der tragbaren medizinischen Geräte und die Erfahrung seiner Experten mit Sensortechnologien haben uns geholfen, das EPIOS-System mit den gewünschten Funktionen auszustatten. Wir freuen uns sehr darauf, das System zu erproben und die Lebensqualität von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu verbessern.

Logo Lymphatica

Marco Pisano

Vorstandsvorsitzender

Das erste künstliche Lymphgefäss von Lymphatica zur Behandlung von Lymphödemen besteht aus einer implantierten Mikropumpe, die von aussen über ein tragbares Gerät gesteuert wird. Die Zusammenarbeit mit dem CSEM ermöglichte es uns, die erste Serie von tragbaren Steuergeräten zu entwickeln und zu produzieren, die jetzt erstmalig in klinischen Untersuchungen an Lymphödempatienten getestet werden.

Logo Gait Up

Cléo Moulin

Klinische Innovationsmanagerin

Durch das Know-how des CSEM in den Bereichen Wearable-Sensoren, Signalverarbeitung und Medizingeräte können wir den Produktstart eines bahnbrechenden Geräts beschleunigen, das fortschrittliche dreidimensionale Sensortechnologie mit klinisch validierten Algorithmen kombiniert. Dieses Gerät wird das Management von PatientInnen mit schweren motorischen Einschränkungen verwandeln und die Gesundheitskosten reduzieren.

Logo Firstbeat

Ilkka Korhonen

Technischer Leiter

Wir haben mit dem CSEM zusammen den Prototypen eines tragbaren Herzfrequenzmessers der nächsten Generation entwickelt. Die Kombination aus technischer Kompetenz, einem tiefgreifenden Verständnis für den Bedarf eines Industrieunternehmens, beweglichem Forschergeist und Ergebnisorientierung war sowohl beeindruckend als auch einzigartig.

Rheo logo

Philipp Vetter

CEO & Founder

Unsere Zusammenarbeit mit CSEM war für uns ein Türöffner zur Gesundheitsinnovation. Dank der wegweisenden optischen Überwachungstechnologie (oCMT), fortschrittlichen Algorithmen und dem fundierten Fachwissen von CSEM konnten wir eine bahnbrechende All-in-One-Lösung für das Gesundheitsmonitoring entwickeln. Gemeinsam setzen wir neue Standards in der kontinuierlichen Patientenversorgung, liefern aussergewöhnliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit – und retten so letztendlich Leben.

rheo AG

Logo Biospectal

Professor Patrick Schoettker

Medizinischer Chefberater

Das CSEM hat Erfahrung in der Uhrmacherbranche und ist Weltmarktführer für Oszillatorsysteme. Wenn man nach innovativen Technologien sucht, dann führt kein Weg an ihnen vorbei.