Der Absturz der Trümmer einer chinesischen Raumstation rückt das weitaus grössere Problem der Entsorgung des Weltraumschrotts ins Rampenlicht. Hunderttausende Trümmer irren nach ihrem Einsatz in der Erdumlaufbahn umher, wo sie operationelle Satelliten gefährden und die Internationale Raumstation (ISS) regelmässig zu Ausweichmanövern zwingen. Im Jahr 2015 musste deren Besatzung sogar kurzzeitig auf ein Sojus-Schiff flüchten, weil Überbleibsel eines russischen Satelliten in der Nähe der Station vorbeizogen.
Erstes europäisches Experiment unter realen Bedingungen
Aktuell werden mehrere Forschungsprojekte vorangetrieben, um Technologien zur Beseitigung des Weltraumschrotts zu entwickeln, darunter das Projekt „RemoveDEBRIS“. Dieses im Rahmen des Europäischen Forschungsprogramms FP7 lancierte Projekt vereint zehn Partnerorganisationen, darunter das CSEM. Das Projekt startete am 2. April 2018 in Cape Canaveral (USA) seine operative Phase mit der Lancierung eines «Fänger-Satelliten» durch die Trägerrakete SpaceX. Der Forschungssatellit wurde zur ISS transportiert, wo er während mehreren Monaten verschiedene Technologien zur Entsorgung und Beseitigung des Satelliten-Abfalls testen wird. Eine solche Mission ist eine europäische Premiere.
Das CSEM verleiht der Mission ihr „Sehvermögen“
Professor Guglielmo Aglietti, Direktor des Surrey Space Centre (GB), welches das Projekt koordiniert, erläutert: «Wir sind überzeugt, dass die Ansätze, die jetzt getestet werden, das Problem der Weltraumtrümmer lösen können». Zu den Lösungen gehört zum Beispiel das Einfangen der Trümmer mit einem Netz oder mittels einer Harpune. Das eingesetzte Vision-System spielt beim Aufspüren und Identifizieren der Trümmer eine entscheidende Rolle. Es ist mit einem LIDAR für 3D Bilder und mit einer 2D-Kamera ausgerüstet und wurde vom CSEM in Zusammenarbeit mit Airbus und dem Französischen INRIA entwickelt. «Dank dieses Projektes haben wir uns Spitzenkompetenzen in einer Technologie mit hohem Entwicklungspotential angeeignet», freut sich Alexandre Pollini, Projektleiter beim CSEM. LIDAR-Kameras werden auf der Erde und im Weltall für autonome Fahrzeuge eingesetzt; sie bieten interessante Perspektiven für die präzise Landung von Raumsonden sowie für automatisierte Treffen im Orbit.
Weiter Informationen über CSEM Raumfahrtprojekten: Das CSEM im Weltall