ASICs für Edge-Computing

Ortsnahe Datenverarbeitung

Edge-Verarbeitung setzt präzise, intelligente Sensoren und Stellglieder mit extrem niedrigem Energieverbrauch voraus.

icyTRX- der beste Bluetooth Low Energy Transceiver seiner Klasse .

Unsere einzigartig konzipierten Systems-on-Chips mit Sensorschnittstellen, -kommunikation und -hardware heben Ihre Edge-Computing-Anwendungen auf ein neues Niveau und erlauben den Zugriff auf Ihre Daten in Echtzeit, mit geringer Latenz und unter Wahrung des Datenschutzes. Ultra-low-power-ASICs, SOC-Design-Dienste und Silizium-IPs werden mit Sensorschnittstellen, Bildgebern, A/D-Wandlern, Mikrocontrollern und ML-Hardwarebeschleunigern, drahtlosen Kommunikations-, Entfernungsmessungs- oder Lokalisierungsschaltungen kombiniert, die auch mit Power-Management- und Energy-Harvesting-Einheiten zusammenarbeiten können.

So entstehen kontinuierlich arbeitende, batterielose, energieautonome und unauffällige intelligente Sensoriksysteme. Unser Alleinstellungsmerkmal ist der niedrige Energieverbrauch: kundenspezifische Hardware und ASICs, die dank architektonischer Innovationen nur ein Zehntel der üblichen Energie verbrauchen.

Unser konkreter Beitrag

Unsere Lösungen werden Ihre Edge-Processing-Fähigkeiten verändern. Hier einige Beispiele:

  • Präzise, rauscharme analoge Frontends: Minimierung des Energieverbrauchs bei der Datenerfassung durch die Entwicklung rauscharmer Front-Ends und durch A/D-Wandler, die die physikalischen Umgebungsgrössen mit der digitalen Umgebung verbinden
  • Machine-Learning-Beschleuniger: Sie ermöglichen eine Senkung des Energieverbrauchs für bestimmte Aufgaben auf ein Tausendstel im Vergleich zur Bearbeitung durch einen gewöhnlichen Mikrocontroller.
  • Beschleuniger mit In-Memory Computing: Diese generischen Bauteile sind umprogrammierbar sowie einfach anzupassen und können daher für verschiedene Anwendungen und Aufgaben eingesetzt werden.
  • Ultra-low-Power-Prozessorkerne: Energieoptimierte Mikrocontroller wie Icyflex-V, ein stromverbrauchsoptimierter RISC-V-Kern, in Kombination mit u111 OS, unserem proprietären Betriebssystem, erzielen Durchbrüche bei 22-nm-Knoten und darüber hinaus.
  • Niedrigenergie-Funkdatenübertragung: ULP-BLE- und Dual-Mode-Bluetooth-Transceiver der Spitzenklasse für die neuesten tragbaren Audiogeräte; LRP- und HRP-UWB-Impulsfunk für sichere Reichweite und Zugangskontrolle; eine 60-GHz-ULP-Radarplattform für batteriebetriebene Anwendungen wie die kontaktlose Messung von Vitalwerten
  • CMOS-Bildsensoren: angepasste, bildgebende Sensoren für Bereiche mit hohen Leistungsanforderungen, beispielsweise hochdynamische Bildsensoren im Sub-mW-Bereich für autonome Kameras und Hochgeschwindigkeits-Imager zur Prozesskontrolle
  • System-on-Chip-Integration: ein hochmoderner Designablauf, ein schlanke Fabless-Fertigung ohne eigene Produktionsstätten und die aktuellste CAD-Ausstattung ermöglichen extrem komplexe Ein-Chip-Systeme ohne Leistungseinbussen 
  • ULP-Design: Der Betrieb unterhalb der Schwellenspannung spart in Verbindung mit Body-Biasing bei jedem Mikrowatt
 Bluetooth Low Energy Sender-Empfänger

Wollen Sie vorne mit dabei sein?

Egal ob Sie die Akkulaufzeit verlängern, die Miniaturisierung vorantreiben oder mit kosten- und leistungsoptimierter On-Chip-Intelligenz arbeiten möchten: Das CSEM kann Ihnen die Technologiebausteine liefern, die Sie für die Umsetzung von Edge Computing benötigen.

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie unsere Experten und erfahren Sie noch heute, wie Sie ASICs für Edge Computing nutzen können.

Treffen Sie unsere zufriedene Kunden

Dieter Zeisel

Vorstandsvorsitzender

Das CSEM hat Erfahrung in der Uhrmacherbranche und ist Weltmarktführer für Oszillatorsysteme. Wenn man nach innovativen Technologien sucht, dann führt kein Weg an ihnen vorbei.

Mario Urbisaglia

Team Manager F&E

Als Experte für intelligente Systeme und Algorithmen war das CSEM der ideale Partner für dieses Projekt. Sie erwiesen sich als pragmatisch, flexibel – und schnell – als wir unser Konzept der Datenerfassung ändern mussten. Es war unser erstes Projekt mit dem CSEM und es wird sicher nicht das letzte bleiben.

Alain Dantec

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Moderne Kommunikation und Sensorik

Semtech und das CSEM arbeiten seit mehr als zehn Jahren zusammen. Wir schätzen die Innovationsfähigkeit und die enge Zusammenarbeit mit dem CSEM und hoffen, dass wir die guten Beziehungen mit dem Zentrum fortsetzen können.

Masahiro Chijiiwa

Geschäftsführender Vorstand

Durch die Zusammenarbeit mit dem CSEM werden wir in der Lage sein, ein Ökosystem zu entwickeln, das die Vorteile unserer erstklassigen Niederspannungstechnologie für unsere Partner weithin verfügbar macht.

Damien Macq

Geschäftsbereichsleiter — Wireless

Die herausragende Zusammenarbeit mit dem CSEM und auch der Know-how-Transfer haben es uns erlaubt, dieses Projekt als Technologieplattform für zukünftige Schaltkreisentwicklungen zu nutzen.

Christian Brändli

Ehemaliger Vorstandsvorsitzender

Dieses Projekt ist ein grosser Erfolg für das CSEM und für die Schweiz, denn es hat Sony, den weltweit grössten Hersteller von Bildsensoren, dazu bewogen, hier ein Entwicklungszentrum einzurichten, um eine Schlüsseltechnologie zu entwickeln. Ohne den Beitrag des CSEM wäre dies nicht möglich gewesen.